Drei schwierige Begriffe in deutschen Tourismustexten und wie sie clever übersetzt werden können
Seitdem ich beschlossen habe, mich im Fachbereich Tourismus zu spezialisieren, haben mir meine Kunden zahlreiche tolle Texte geschickt. Manche waren sehr leicht zu übersetzen und andere eher nicht! In diesem Artikel möchte ich die drei schwierigsten und frustrierendsten Fachbegriffe beim Übersetzen von deutschen Tourismustexten ins Englische präsentieren und meine Vorgehensweise dafür erläutern.
1. Das Wort „Wohlfühl“, als Vorsilbe verwendet.
– Beispiel: Wohlfühlpaket
Diesen Begriff sieht man oft bei der Übersetzung von Webseiten für Wellnesshotels. Beliebte automatische Übersetzungstools im Internet übersetzen ihn wortwörtlich und spucken „feel-good package“ aus. Eine solche Lehnübersetzung kann vermieden werden, indem man besser auf den Kontext achtet und sorgfältiger übersetzt. Menschliche Übersetzer wie ich gehen solch klobigen, unprofessionell klingenden Formulierungen aus dem Weg, da wir sowohl die Ausgangs- als auch die Zielsprache gut genug kennen, um den richtigen Ausdruck zu finden.

Die deutsche Sprache schiebt häufig mehrere Substantive zusammen, um sogenannte zusammengesetzte Hauptwörter zu bilden… aber im Englischen macht man das nicht und die Online-Übersetzungstools wissen nicht wirklich, wie mit solchen Wörtern umzugehen ist. Menschliche Übersetzer allerdings schon!
Präfixe wie „Wohlfühl-“ übersetze ich lieber als beschreibenden Satz, der dem Kontext entspricht, um einen natürlich klingenden Text zu produzieren, der die einladende Wärme ausstrahlt, die Ihre Kunden erwarten. Für „Wohlfühlpaket“ sind „luxury deals“, „relaxation package“ oder ähnliche Ausdrücke gute Übersetzungen. Ein weiteres gängiges Beispiel ist „Wohlfühlurlaub“ – unser Tool schlägt „feel-good vacation“ vor, allerdings wissen Muttersprachler, dass es sich hier je nach Kontext um einen „relaxing holiday“, „luxury getaway“ oder auch „spa break“ handelt. Eine Maschine wird niemals in der Lage sein, die qualitativ hochwertigen Texte zu erzeugen, die Sie und Ihre Kunden verdienen.
2. Das Wort „Erlebnis“, als Vorsilbe verwendet.
– Beispiel: Erlebnisdusche

Was ist hier gemeint? Alleinstehend wird dieses Wort einfach mit „experience“ übersetzt. Wenn es wie in diesem Beispiel als Präfix in einem zusammengesetzten Hauptwort verwendet wird, ist es jedoch wirklich schwierig, die richtige Übersetzung zu finden. Recherche ist hier der Schlüssel und einer der wichtigsten Skills eines Übersetzers – Maschinen sind hier natürlich aufgeschmissen. Das Online-Übersetzungstool schlägt hier „experience shower“ vor, was absolut nichts bedeutet im Englischen und somit Ihr Angebot niemals auf die Weise widerspiegeln kann, die Sie sich wünschen und verdienen. Eine „Erlebnisdusche“ kann eine Power-Dusche sein, in der Sie von allen Seiten mit Wasser bespritzt werden, oder eine sanfte, wohltuende Dusche mit beruhigender Musik, aromatischen Aufgüssen, fußstimulierendem Bodenbelag und farbenfrohem Stimmungslicht, oder auch Duschen aller Art im Schwimmbad. Nur durch eingehende Recherche und Verständnis des Kontexts kann herausgefunden werden, welche Dusche gemeint ist.
Weitere Beispiele, die ich in Text gesehen habe, sind „Erlebnisbad“ und „Erlebnisbergwerk“. Ein Erlebnisbad ist eine Art Bad, also entweder ein Schwimmbad selbst oder ein Whirlpool im Spa-Bereich (hier hilft der Kontext), während meine Recherche ergeben hat, dass es sich bei dem Erlebnisbergwerk um ein stillgelegtes Bergwerk handelt, das zu einer Touristenattraktion umfunktioniert worden war. Für ein maschinelles Übersetzungstool wäre es unmöglich gewesen, diese Information zu erhalten und richtig anzuwenden.
3. Das Wort „Verwöhn“, als Vorsilbe verwendet.
– Beispiel: Verwöhnpension
Die Inhaber vieler Pensionen und B&Bs verwenden häufig dieses Präfix, um ihre Einrichtungen als hochwertig oder luxuriös zu bezeichnen. Sicher kann man die Vorsilbe mit „spoil“ oder „pamper“ übersetzen, aber fürs englischsprechende Ohr klingt „pampering guesthouse“ zum Beispiel einfach nicht richtig. Das Übersetzungstool schlägt „pampering board“ vor, was sich noch schlimmer anhört! Hier würde ich lieber mit „luxury“ oder „luxurious“ übersetzen und damit ein möglichst aussagekräftiges Wortbild für Sie malen.

Wie sieht es aber mit anderen Beispielen wie „Verwöhnmassage“ aus? Man benötigt hier mehr Sorgfalt und Kreativität, um die passende Übersetzung zu finden. „Luxury massage“ trifft nicht ganz zu, aber „pampering“ oder „relaxing“ könnten gehen. Darüber hinaus haben wir hier ein Präfix, das das Übersetzungstool in einer unerwünschten Art und Weise übersetzen könnte – wenn Sie die Wörter „verwöhn“ und „massage“ in derselben Suche googeln, kann es dazu kommen, dass Sie ein paar peinliche Kollokationen für Dienstleistungen finden, die ganz und gar nicht an Ihrer Einrichtung angeboten werden. Auch hier ist der Kontext höchstens wichtig, und ich kann Ihnen helfen, eine solche potenzielle Peinlichkeit zu vermeiden. Nur ein menschlicher Übersetzer kann Ihre Vorhaben, Ihre Kernbotschaft und Ihre Werte zu 100 % verstehen und sie in der von Ihnen gewünschten Weise übermitteln.
Was können wir daraus lernen?
Erstens ist klar geworden, dass der Kontext wichtig ist. Zweitens, dass eine wortwörtliche Übersetzung, oder eine maschinell durch Google oder DeepL erstellte Übersetzung keinem Menschen hilft. Ihren Text muss man freier übersetzen und das kann nur ein menschlicher Übersetzer. Mit Raffinesse, Kreativität und Sorgfalt kann ich Ihnen Texte für Ihr Hotel, Spa, B&B oder Ihre Pension liefern, die ein echtes Lesevergnügen bereiten und weit mehr Gäste in Ihre Einrichtung locken werden als falsche oder steife Maschinenübersetzungen.
Ich freue mich auf Ihren Kontakt, sowie auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Ihnen!